KI-Entwicklungsgeschichte
- Der ersten Anfänge der künstlichen Intelligenz ereigneten sich im Sommer 1956 am Dartmouth College (NH) in den Vereinigten Staaten. Damals bewirkte man zum ersten Mal eine Simulation des Lernens, welche man folglich als menschliche Intelligenz durch Maschinen bezeichnete.
- Der "Logic Theorist" war damals der weltweit erste Beweis mathematischer Lehrsätze durch ein KI-Programm.
Im Jahr 1966 entwickelte man den ersten Chat-Bot. Joseph Weizenbaums künstliche Intelligenz agierte über Skripte.
- Die erstmalige Verwendung von KI in der Medizin geschah 1972.
- Einen wesentlichen Unterschied zu Datenbanken machte erst das Programm NETtalk im Jahr 1986: NETtalk konnte schon damals Wörter lesen und das Gelernte auf andere Wörter anwenden. Sein künstliches neuronales Netz bestand aus einem Datensatz und der Fähigkeit der Schlussfolgerung daraus.
- Drei Jahre vor der Jahrtausendwende tritt zum ersten Mal ein spezielles Programm, die Kl-Schachmaschine "Deep Blue", gegen den damaligen Schach-Weltmeiser an - und gewinnt. Doch Kritiker zweifeln an der Intelligenz des Programms: der Sieg sei nicht durch Fähigkeit und Intelligenz, sondern durch das Berechnen aller möglichen Züge erzielt worden.
- Doch erst ab 2011 begann man, KI in den Alltag zu integrieren, als Apples Siri auf den Markt kam. Wenig später folgt Microsofts Cortana und 2015 präsentiert das Großunternehmen Amazon schließlich Alexa. Alle können auf Fragen des Nutzers dynamisch antworten.
Die Entwicklung der KI ist noch lange nicht abgeschlossen: Heute stellt sich die Frage, in welchen Bereichen KI Anwendung finden soll - und wie sich ihre Verfügbarkeit insbesondere auf das System von Bildungsinstitutionen auswirken wird. So wie 2018 das Programm Duplex einen Frisörtermin im Plauderton vereinbarte*, ohne dass die Servicekraft dies bemerkte, so werden auch Lehrer in Zukunft Probleme haben, die Arbeit ihrer Schüler von der einer KI zu unterscheiden. Doch dies ist nur eine der Herausforderungen, die uns erwarten. das Schule und künstliche Intelligenz miteinander agieren werden müssen, ist sicher. Es stellt sich also die Frage: Wie?