Das Seepferdchen
von Sophie Katzenberger, 21.05.2024
1. Wie viele Seepferdchen gibt es heute noch an der Nordseeküste?
Seepferdchen sind sehr selten im Wattenmeer. Zischen 2000 und 2019 wurden an den Stränden nur fünf Seepferdchenfunde gemeldet. Doch seit 2022 nimmt die Zahl der Funde deutlich zu. 2024 wurden von Januar bis Ende März bereits neun Seepferdchen an Wattenmeerstränden gefunden.
2. Wie stark sind Seepferdchen vom Aussterben bedroht?
Ein Viertel der rund 40 Seepferdchen-Arten gelten als gefährdet oder vom Aussterben be-droht. Wie zum Beispiel das Whites-Seepferdchen.
3. Wie groß werden Seepferdchen?
Seepferdchen können von 1,5cm bis 35,5cm groß werden. Seepferdchen ernähren sich von kleinen Krebsen, Plankton, Garnelen oder Wasserflöhe.
4. Wie pflanzen sich Seepferdchen fort?
Bei den Seepferdchen bringen die Männchen die Baby-Seepferdchen zur Welt. Die Weib-chen legen die Eier in die Bauchtasche der Männchen.
5. Wie lange ist die Lebensdauer von Seepferdchen und wie sollte der Lebens-raum von Seepferdchen aussehen?
Seepferdchen leben in freier Natur ca. 1-5 Jahre. Sie leben in flachen tropischen und regel-mäßigen Meeren.
6. Was haben die Seepferdchen für Feinde?
Die natürlichen Feinde der Seepferdchen sind Raubfische, giftige See-Anemonen, Korallen oder größere Einsiedlerkrebse.
Quelle: Kölle Zoo, Google, Tierlexikon
Seesterne
von Marie Katzenberger
1. Wie groß werden Seesterne?
Seesterne werden in der Regel 30cm groß. Selten werden sie auch 50cm im Durchmesser.
2. Was ist die Nahrung von Seesternen?
Ihre Hauptnahrung sind Miesmuscheln.
3. Wie viele Feinde haben Seesterne?
Erwachsene Seesterne haben nur wenige Feinde. Nur ganz selten werden Gemeine Seesterne von ihren Artgenossen, den Sonnensternen, erbeutet. Junge Gemeine Seesterne leben dagegen gefährlich: Krebse und Tauchenten machen Jagd auf sie.
4. Wie pflanzen sich Seesterne fort?
Seesterne pflanzen sich fort, indem das Männchen Samen – 2 bis 100 Millionen – an das Weibchen ins Wasser abgibt. Nach der Befruchtung entstehen kleine Schwimmlarven, die sich am Boden fest heften und zum Seestern heranwachsen.
5. Wie stark sind Seesterne bedroht?
Seit den letzten Jahren ist ihr Vorkommen durch die Umweltverschmutzung leicht zurück- gegangen.
6. Wo sind Seesterne besiedelt?
Der Gemeine Seestern ist ein reines Meerestier und in den europäischen Meeren – abgesehen vom Mittelmeer – sowie im Nordatlantik weit verbreitet. Er kommt in bis zu 200 Metern Tiefe auf Weich- und Felsböden vor.
7. Wie alt werden Seesterne?
Der Seestern kann fünf bis zehn Jahre alt werden.
8. Wie viele Seestern-Arten gibt es?
Seesterne gehören zum Stamm der Stachelhäuter und sind damit Verwandte von Seegurke und Seeigel. Insgesamt gibt es etwa 1800 Arten. Sie sind in allen Weltmeeren verbreitet.
Quelle: Google, Tierlexikon